Stauraumkanäle
Stauraumkanäle sind unterirdisch und von der Funktion wie ein Regenrückhalte-,Regenüberlaufbecken zu sehen. Röser GmbH Regenrückhaltebehälter und Staukanäle aus Stahlbeton sind optimale Alternativen, um schnell ansteigende Mengen in Mischwasserkanälen und Regenwasserleitungen (z.B. bei starken Regenfällen) zurückzuhalten, gedrosselt abzuleiten und bei Bedarf vorzubehandeln. Sie können in bestehende Netze integriert werden und funktionieren auch zu Stoßzeiten einwandfrei. Auf diese Weise können Überflutungen verhindert und Aufbereitungsanlagen vor Überlastungen geschützt werden.
Stauraumbehälter aus Stahlbeton – zuverlässig, auftriebssicher, abriebbeständig, mit einer langen Lebensdauer, sowie auch unter schwierigen Platzverhältnissen einfach zu verlegen!
Stauraumkanäle sind in zwei Kategorien einzuteilen:
Stauraumkanal mit Überlauf zum Gewässer
Hier wird bei Starkregen das ankommende Regenoder Mischwasser vor Ableitung in den Überlauf mechanisch z.B. durch eine Schwelle, Tauchwand, Rechen oder ähnliches, grob gereinigt und in den Entlastungskanal geleitet. Bei normaler Auslastung fließt der Ablauf direkt in die Kanalisation. Der Überlauf kann entweder direkt im Stauraumkanal integriert sein oder in einem separaten Bauwerk.
Stauraumkanal als Rückhaltesystem
Hier muss das Volumen des Bauwerkes komplett für eventuelle Starkregenereignisse dimensioniert sein. Es existiert kein zusätzlicher Überlauf in ein Gewässer, sondern nur die gedrosselte Ableitung in die Kanalisation.
Planen Sie einen wirtschaftlichen Stauraumkanal mit Rundrohren? – aktuell bis zu DN3200 bei uns möglich.
Für große Belastungen oder schmale verbundene Stränge zum Beispiel als Doppelstrang die ideale Lösung. Auch bei eckigen Varianten unterstützen wir Sie mit unseren Technikern während der Planungsphase.
Die Röser Gruppe bietet Ihnen hier komplette Flexibilität für Ihre Lösungsfindung und Erstellung kompletter Konzepte.
Individuell und extrem belastbar
Vorteile von Röser Stauraumkanälen:
- Auftriebssicher ohne Zusatzmaßnahmen
- begehbar und dadurch einfach Wartung und Reinigung
- Abriebfest und hochdruckspülbar
- hohe Stabilität SLW60(LM1) als Standard und weit darüber hinaus
- geringe oder hohe Überdeckungen möglich
- geprüfte und zertifizierte Qualität
- regionale Lieferketten und regionale Wertschöpfung
- durch das Kreisprofil oder Sonderquerschnitte optimale hydraulische Eigenschaften auch bei Niedrigwasser
Flexibilität im Bereich der Einbauten und Ausführungsarten
Unsere Stauraumkanalsysteme können mit verschiedensten Einbauteilen geplant werden.
Integrierte Drosseltechnik in Zusammenarbeit mit namhaften technischen Ausrüstern.
Stauraumkanal mit separatem Drosselbauwerk und Drosselkammer für halbtrockene Drosselgeräte
Stauraumkanal mit integrierter Drossel in nasser Aufstellung
Ausführungen nach Ihrem Bedarf
Beispiele für situativ angepasste Lösungen im Bereich der Regenwasserrückhaltung.
Vorgabe – Rückhaltung 70 m3 als Rechteckbehälter:
Umplanung: dass der Stauraumkanal einen Teilbereich einer geplanten DN500 Stahlbeton Regenwasserleitung ersetzt. Der Auslauf wurde seitlich am Tangentialschacht mit einem Schieber ausgeführt.
Vorgabe – Rückhaltung 86 m3 als Rigolenbehälter:
Umplanung: der Stauraumkanal wurde flächenoptimiert in die Zufahrt des Geländes integriert. Die Drossel wurde in den Stauraukanal integriert. Der Kunde hatte hierdurch einen Zuwachs an seiner künftig überbaubaren Fläche. Hinzu kommt die einfachere Kontrollmöglichkeit und höhere Belastbarkeit durch die Planung unter der LKW-Zufahrt.