Download Gesamtkatalog     Download Regenwasserbewirtschaftung

Versickerungsanlagen

Niederschlagswasserversickerungsanlagen: Ein zentraler Baustein moderner Regenwasserbewirtschaftung

Niederschlagswasserversickerungsanlagen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Regenwasserbewirtschaftung, indem sie Regenwasser direkt vor Ort in den Boden leiten. Dies fördert die natürliche Grundwasserneubildung und entlastet gleichzeitig das Kanalsystem – ein großer Vorteil insbesondere bei starken Regenereignissen.

Solche Anlagen bieten eine nachhaltige Möglichkeit, den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen, und helfen dabei, Überschwemmungen und Abflussprobleme auf befestigten Flächen wie Straßen, Parkplätzen und Grundstücken zu vermeiden.


Unsere Versickerungssysteme sind nicht nur von innen begehbar, sondern auch schwerlastbefahrbar.

Vorteile von Niederschlagswasserversickerungsanlagen:

Effiziente Wasserinfiltration: Das anfallende Regenwasser wird gezielt im Boden versickert, wodurch der Grundwasserstand stabilisiert und die natürliche Wasserverfügbarkeit erhöht werden.

Entlastung des Kanalsystems: Durch die lokale Versickerung wird die öffentliche Kanalisation bei starken Regenfällen weniger belastet, was die Gefahr von Überlastungen und Überschwemmungen deutlich reduziert.

Umweltschonend und nachhaltig: Die Rückführung des Regenwassers in den Boden unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf und sorgt für eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen.

Flexible Anwendungsmöglichkeiten: Diese Anlagen können an unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden – von kleinen privaten Grundstücken bis hin zu großen gewerblichen oder öffentlichen Flächen.

Kosteneffizienz: Durch die Reduzierung aufwendiger Abwasserleitungen und Entsorgungsgebühren senken sie die Infrastrukturkosten erheblich.

Arten von Niederschlagswasserversickerungsanlagen –

Je nach Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten kommen verschiedene Bauarten zum Einsatz:

Muldenversickerung: Das Wasser sammelt sich in flachen Mulden und versickert langsam im Boden.

Rigolenversickerung: Unterirdische Speicherkammern halten das Regenwasser zurück und geben es schrittweise an den Boden ab.

Sickerschächte: Vertikale Schächte leiten das Regenwasser tief in den Boden, um die Grundwasserneubildung zu fördern.

Fazit

Niederschlagswasserversickerungsanlagen sind eine intelligente und zukunftssichere Lösung, die den ökologischen Wasserhaushalt unterstützt und an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst ist. Durch die Förderung einer natürlichen und nachhaltigen Wasserinfiltration leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Umwelt und Infrastruktur.