Download Gesamtkatalog     Download Regenwasserbewirtschaftung

Hydrodynamische Abscheider

Funktionsweise

Hydrodynamische Abscheider sind so konzipiert, dass sie über eine tangentiale Einströmung das Wasser in eine Kreisbahn leiten. Dies ermöglicht es Partikeln über diese Strecke abzusinken. Da die Kreisbahn nur schwer zu berechnen oder zu simulieren ist, ist eine Berechnung über die Oberflächenbeschickung kaum möglich. Stattdessen wird die Leistungsfähigkeit durch Prüfungen nachgewiesen. Die entsprechenden Größenvarianten können anschließend interpoliert werden, um die jeweiligen Rückhaltewerte zu ermitteln.

 

Integrierter Bypass

Unser Portfolio umfasst auch Lösungen mit einem im System integrierten Bypass. Da dieses System ebenfalls mit Bypass geprüft ist, kann auf ein separates Trennbauwerk verzichtet werden. Dadurch werden nicht behandlungsbedürftige Volumenströme direkt im System abgeschieden. Diese Lösung bietet insbesondere bei der Auslegung nach dem Regelwerk DWA-A 102 erhebliche Vorteile in Bezug auf Kosten und den benötigten Einbauraum.

 

Platzsparend und Nachweis der Effizienz

Bei allen hydrodynamischen Abscheidern ist der geringe Platzbedarf ein zentrales Argument. Zudem belegen die Prüfungen, dass eine Remobilisierung der abgeschiedenen Partikel effektiv verhindert wird.

Fazit

Hydrodynamische Abscheider bieten eine effiziente und platzsparende Lösung, die sich durch geprüfte Leistungsfähigkeit und flexible Auslegungsmöglichkeiten auszeichnet.

 

Zwei Systeme - angepasst auf Ihr Projekt

HydroSHARK

Der HydroSHARK nutzt das bewährte Prinzip des hydrodynamischen Abscheiders. Im Inneren des Zylinders wird das Wasser tangential eingeleitet, wodurch eine Kreisbewegung entsteht, die Leicht- und Schwimmstoffe sowie Sedimente effektiv abscheidet. Die Sedimente lagern sich im Bodenbereich der Anlage ab. Strömungsbrecher und ein speziell konstruiertes Zackenwehr verhindern die Remobilisierung dieser Sedimente, auch bei hohen Zuflussmengen während Starkregenereignissen. Das Zackenwehr vergrößert zudem die Ablauffläche und reduziert die aufwärts gerichtete Strömung, was die Stabilität des Sediments erhöht.

RöserFLOW

Auch das RöserFlow-System basiert auf dem Prinzip des hydrodynamischen Abscheiders, nutzt jedoch ein speziell entwickeltes Einleitbauteil, das die Strömung gezielt lenkt. Über verschiedene Öffnungen wird das Wasser in den Behandlungsraum geleitet. Diese Öffnungen werden durch einen Schwimmer gesteuert und können individuell an die jeweilige Regenbelastung und Reinigungsleistung angepasst werden. Auf diese Weise wird eine optimale Strömungsgeschwindigkeit erreicht, die das Absetzen von Feststoffen unterstützt. Überschreitende Volumenströme werden intern über einen Bypass abgeleitet. Das Auslaufbauteil führt das gereinigte Wasser über eine physikalische Ölsperre ab und verbindet es mit dem Bypasswasser, sodass nur eine Zu- und eine Ablaufleitung benötigt werden. Das System ist flexibel in der Rohrdimensionierung und kann durch eine tiefere Schachtwahl problemlos für größere Schlammlasten angepasst werden, ohne dass Änderungen an den Einbauteilen nötig sind.​​

Fazit

Beide Systeme — HydroSHARK und RöserFLOW — sind gleichermaßen leistungsfähige Lösungen, die auf das Prinzip der hydrodynamischen Sedimentation setzen. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer konstruktiven Ausführung, wodurch sie flexibel auf unterschiedliche Anforderungen und Projektgrößen angepasst werden können. Beide Anlagen eignen sich für Bemessungen nach den Regelwerken DWA-A 102, DWA-M 153 und DWA-A 138 und sind in den gängigen Schachtgrößen DN 1000 bis DN 3000 verfügbar.
Damit bieten sowohl HydroSHARK als auch RöserFLOW eine zuverlässige, effiziente und platzsparende Lösung für den Rückhalt von Sedimenten aus Niederschlagswasserabflüssen. Welche Variante besser geeignet ist, hängt von den jeweiligen Projektanforderungen ab.

Die nachstehende Tabelle können Sie als Berechnungsgrundlage nutzen, für konkrete Bemessungen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

 

  1000 1500 2000 2500 3000
Durchfluss max. 115 l/s 228 l/s 416 l/s 832 l/s 1100 l/s
Schachtdurchmesser DN 1000 DN 1500 DN 2000 DN 2500 DN 3000
Anschließbare Fläche
DWA A 102 Kat II
2500 m² 5000 m² 10000 m² 15000 m² 21000 m²

Angaben gelten für die SHARK und RöserFLOW Anlage