Download Gesamtkatalog     Download Regenwasserbewirtschaftung

Einbau-Tipps

Alle Schritte findet ihr auch in unserer
Einbauanleitung

All unsere Einbau-Tipps helfen euch, einen perfekten Einbau der Rohre zu gewährleisten. In diesen Videos wird auf jeden Einbau-Schritt eingegangen und es wird genau von Schritt zu Schritt gezeigt, worauf geachtet werden muss.

Schritt 1 Abladen + Versetzen:

Bevor es an den Einbau der Stahlbetonrohre geht, folgt zuallererst das Abladen und das Versetzen der Rohre und Formstücke. Dies erfolgt mit den dafür zugelassenen Ketten, Gurten, Transportankern, Anhängevorrichtungen und Rohrgreifern. Zusätzlich müsst ihr überprüfen, ob die Anhängevorrichtung für das System zugelassen ist.

 

Schritt 2 Auftragen vom Gleitmittel:

Nach dem ersten Schritt folgt der zweite Schritt, bei dem das Gleitmittel auf das Rohr aufgetragen wird. Zuallererst prüft Ihr den Zustand, die Sauberkeit wie auch die Funktionsfähigkeit der Dichtungen und auch die Dichtflächen in der Muffe und am Spitzende. Falls Verschmutzungen im Dichtbereich vorhanden sind, müsst ihr diese entfernen.

Das Gleitmittel wird auf beiden Seiten der Rohre, einmal auf der Muffen-Seite und Spitzenden-Seite, aufgetragen. Es sollte vollflächig und gleichmäßig auf dem Gleitweg verteilt sein (mind. 2 mm dick). Dabei ist zu beachten, dass nur ein zugelassenes Gleitmittel des Herstellers verwendet wird, da die Dichtung und das Gleitmittel aufeinander abgestimmt sind.

WICHTIG - Das Gleitmittel nur mit dem Handschuh aufgetragen und nicht mit dem Pinsel.

 

Schritt 3 Zentrieren und Einschieben:

Als Nächstes folgt das Zentrieren und Einschieben der Rohre.

Das einzubauende Rohr wird frei hängend und zentrisch in die Muffe des bereits eingebauten Rohres eingeführt. Hierfür werden die zugelassenen Zuggeräte, Winden, Pressen oder Rohrschiebeadaptern verwendet.

Das Zusammenschieben mithilfe des Baggerlöffels ist unzulässig!

Nach diesem Schritt ist das einzubauende Rohr zusammengefügt.

 

Schritt 4 Zwickelverdichtung:

Das Einbauen des Rohrs ist schließlich noch nicht zu Ende, denn jetzt folgt die Zwickelverdichtung der zusammengefügten Rohre.
Das Material für den Zwickel wird beidseitig der Rohrleitung, gleichmäßig im Zwickelbereich „unterstopft“. Danach wird der Zwickelbereich manuell auf beiden Seiten verdichtet.

Dabei empfehlen wir für optimale Ergebnisse einen gekröpften Handstampfer, denn das ist das ideale Werkzeug zur Zwickelverdichtung.

Mit der Seitenfüllung darf erst begonnen werden, wenn der Zwickelbereich auf beiden Seiten verdichtet wurde.

 

Schritt 5 Verdichtung Leitungszone:

Das Verfüllmaterial ist wechselseitig neben dem Rohr einzubringen. Danach wird das Material beidseitig abwechselnd neben dem Rohr angedrückt. Hierbei kann der Anbauverdichter im ausgeschalteten Zustand verwendet werden.

Das Rohr wird hierdurch in seiner Position fixiert.

Anschließend erfolgt die Verdichtung beider Seiten neben dem Rohr. Als Verdichtungsgerät kann ein handgeführter Vibrationsstampfer oder der hier gezeigte Universalverdichter am Bagger verwendet werden.

Tipp: Haltet immer einen Abstand von mind. 5 cm zum Rohr ein, damit ist die Gefahr von Beschädigungen reduziert

Da wir in der Leitungszone arbeiten, ist bei der Verdichtung auf ein kleines Verdichtungsgerät zu achten. Schaut hierbei bitte in die Tabelle unserer Einbauanleitung.

Hier sind alle zulässigen Geräte mit Ihrem Einsatzgewicht und Schütthöhe aufgeführt und es wird euch ebenso aufgezeigt, wann ihr welches Gerät verwenden dürft, um keine Beschädigungen zu riskieren.

Wichtig: Sofern ein Baugrubenverbau während des Einbaus entfernt wird, so ist nach dem schrittweisen Ziehen des Verbaus unbedingt das Verfüllmaterial gegen den gewachsenen Boden zu verdichten.

Die Seitenverfüllung ist fertig, sobald der Rohrscheitel gerade nicht mehr zu sehen ist.

 

Schritt 6 Abdeckung über dem Rohr:

Um die Abdeckung des Rohrs weiter verdichten zu können, muss Material oberhalb des Rohrscheitels eingebracht werden. Das Verfüllmaterial wird mit der Baggerschaufel glattgestrichen, damit es eine gerade Ebene hat, um diese danach zu festigen.

Bevor es dann weiter zum Verdichten geht, müssen mind. 30 cm oberhalb des Rohres bzw. 15 cm oberhalb der Glocke eingehalten werden, damit die Verdichtung mit dem kleinen Vibrationsstampfer erfolgen kann.

Die Verdichtung mit dem kleinen Vibrationsstampfer erfolgt in mehreren Etappen, sodass die ganze Abdeckung gut verdichtet ist.

❗Achtung: dieser Bereich ist nicht befahrbar❗

Ab 1,00 m über dem Rohr erfolgt die darauffolgende Hauptverfüllung dann mit dem großen Anbauverdichter. Dieser verdichtet zum Schluss alles sorgfältig.

Achtung: achtet unbedingt auf den Einsatzbereich des Gerätes - sowie die maximale Lage je Verdichtung. Hinweise dazu natürlich auch in der Einbauanleitung zum Nachlesen.