Download Gesamtkatalog     Download Regenwasserbewirtschaftung

RöserLamella

Lamellenschrägklärer

Effiziente Nutzung der projizierten Oberfläche

Lamellenschrägklärer eignen sich hervorragend, um durch die projizierte Oberfläche auf geringem Raum eine maximale Reinigungsleistung zu erzielen. Besonders in Bereichen, in denen auch für größere Bauwerke Platz vorhanden ist, können Lamellenschrägklärer eingesetzt werden, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.

 

Innovative Bauweise gegen Rückströmungen

Unsere Lamellenschrägklärer sind nach den neuesten Erkenntnissen konzipiert und können dadurch Kurzschlussoder Rückströmungen nachhaltig entgegenwirken. Selbst bei den kompaktesten Varianten haben wir durch den Einsatz von Abzugsrinnen dafür gesorgt, dass Rückströmungen effektiv minimiert werden.

 

Modularer Aufbau und Nachrüstung

Dank ihres modularen Aufbaus können unsere Lamellenschrägklärer auch in bestehende Bauwerke integriert werden. So lassen sich diese Bauwerke ertüchtigen und an aktuelle Regelwerke anpassen, indem sie mit unseren Lamellenpaketen nachgerüstet werden.

 

Lamellenschrägklärer im Rundschacht
Der ganze Bereich unterhalb der Lamelle dient hier als Schlammraum

Flexible Auslegung für verschiedene Anforderungen

Durch die verschiedenen Oberflächenbeschickungen sind unsere Lamellenschrägklärer mit Durchflussraten von 2 m/h bis 18 m/h auslegbar. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt auf Ihr Projekt abgestimmt ist, um die bestmögliche und nachhaltigste Lösung zu gewährleisten.

 

Integration mit Trennbauwerken und Bypässen

In Kombination mit einem Trennbauwerk oder Online-Bypässen kann exakt definiert werden, welcher Behandlungsdurchfluss vom Lamellenschrägklärer gereinigt werden soll und welcher Wirkungsgrad erreicht werden muss. Diese Bauwerke lassen sich flexibel an Ihr Projekt und die zu entwässernde Fläche anpassen und modular einsetzen.
Mehr dazu finden Sie hier.

Lamellenschrägklärer im Stauraumkanal integriert

Die Sedimentation im Rohrstrang oder in einem großen Rechteckbauwerk stellt eine weitere Möglichkeit dar, Partikeln die Chance zu geben, abzusinken und das Wasser somit von Partikulärfrachten zu reinigen.

Mit unseren zusätzlichen Einbauteilen wird dieser Prozess noch weiter begünstigt, und die Remobilisierung wird nachhaltig vermieden. Unsere Baugrößen und die Werkstoffwahl sind hierbei besonders hervorzuheben. Durch diese können nicht nur die Sedimentation, sondern gleichzeitig auch die Retention sichergestellt werden. Dadurch wird nicht nur die Qualität, sondern auch die Quantität des abgeschlagenen Wassers positiv beeinflusst.


Lamellenschrägklärer im Stauraumkanal
Der ganze Bereich unterhalb der Lamelle dient hier als Schlammraum

Unsere Lösungen sind individuell auf die Größe Ihres Projekts anpassbar. Die Auslegung erfolgt nach den Richtlinien der DWA-A 102 sowie der DWA-M 153 und DWA-A 138, um höchste Standards und Effizienz zu gewährleisten.

 

Die nachstehende Tabelle können Sie als Berechnungsgrundlage nutzen, für konkrete Bemessungen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Beschreibung 1500 2000 2500 3000 L/133 L/272 L/302 L/406 L/674
Zulauf bis DN 300 bis DN 400 bis DN 400 bis DN 500 bis DN 500 bis DN 500 bis DN 500 bis DN 600 bis DN 600
Schachtdurchmesser/ Rohrlänge DN 1500 DN 2000 DN 2500 DN 3000 4500 mm 4500 mm 6750 mm 6750 mm 9000 mm
Anschließbare Fläche DWA A 102 Kat III bis 100 l/sxha ohne Trennbauwerk 2100 m² 4200 m² 6300 m² 12600 m² 12600 m² 16000 m² 24000 m² 32000 m² 48000 m²
Anschließbare Fläche DWA A 102 Kat II bis 100 l/sxha ohne Trennbauwerk 2800 m² 5600 m² 8400 m² 16800 m² 16800 m² 24000 m² 32000 m² 48000 m² 72000 m²
Oberflächenbeschickung 10 m/h D 24 12 l/s 24 l/s 36 l/s 72 l/s 75 l/s 151 l/s 170 l/s 235 l/s 374 l/s
Oberflächenbeschickung 18 m/h D 25 21 l/s 42 l/s 63 l/s 126 l/s 133 l/s 272 l/s 330 l/s 440 l/s 674 l/s
Oberflächenbeschickung 9 m/h D 21 11 l/s 22 l/s 33 l/s 66 l/s 68 l/s 136 l/s 165 l/s 220 l/s 337 l/s

* Änderungen und Irrtümer vorbehalten.